extreme sport village,
olympic games 2014 sochi
konzeptentwurf und
masterplanung des areals
um die skisprungschanze
der olympic games 2014
mit postolympischen
nutzungskonzept als sport-
und freizeitvillage für
extremsportarten
standort:
region krasnodar, sochi,
krasnaya polyana, russland
geplante fläche: 153.143 qm
leistungsphasen: 1-3,
künstlerische oberleitung
planung/ ausführung:
2009-2012
Auf 960 Metern Höhe inmitten eines Naturparks in der Region Krasnaya Polyana findet im Rahmen der olympischen Winterspiele 2014 in Sochi das Skispringen statt. Für das direkt an die Sprungschanzen angrenzende Areal wurde Reich und Wamser mit der Masterplanung betraut. Das Gesamtkonzept ist dabei klar auf eine postolympische Nutzung ausgerichtet: Während in den zahlreichen Unterkünften zu den Winterspielen zunächst Gäste, Sportler und Presse untergebracht und verpflegt werden, präsentiert sich der neu erschlossene Grund nach der Olympia als "extreme sport village" für Berg- und Wintersportarten mit atemberaubendem Ausblick, multifunktionaler Infrastruktur und hohem Freizeitwert. So wird z.B. das in der Landeplattform der Schanze integrierte Löschwasserbecken für die kommenden Hochsommer direkt als Freischwimmbecken ausgeführt. Das hydraulische Poolverdeck bildet darüber hinaus zusammen mit der Besuchertribüne einen idealen Ort für open air Konzerte, Freilichtkino oder vgl. Events. Zwischen den Terrassenhäusern verläuft eine beachtliche Skatebahn, die zusammen mit Kiosks und kleinen Cafes den zentralen Treffpunkt bildet. Neben zahlreichen Hotels unterschiedlicher Kategorien und diversen Apartmenthäusern befinden sich auf dem Grundstück u.a. anderem auch ein Shopping Center, Fintnessparks, Showrooms, Sportplätze und Offices. Markenzeichen der olympischen Spiele ist hier der Schanzentower, welcher durch tausende LEDs als Maxiscreen funtioniert.